
FAQ Tipps rund um Haus und Garten. In dieser Auflistung von Fragen und Antworten möchten wir auf einige interessante Seiten hinweisen. Hier erhalten Sie den einen oder anderen nützlichen Tipp für Haus und Garten. Auf unseren Webseiten haben wir weitere FAQ-Seiten erstellt.
Tipps und Ratgeber zum senken von Energiekosten im Haus.
Ist der Kauf einer Solaranlage rentabel? Welche Kosten entstehen, welchen Nutzen kann man ziehen? Solaranlage
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks hat 2011 die Fachregeln angepasst. Die für Dachdecker und Zimmerer verbindliche Regel schreibt bei neuen Dacheindeckungen den Einsatz von geprüften Sturmklammern vor. Wie funktioniert eine Windsogsicherung?
Bei unseren Begutachtungen von Häusern und Wohnungen setzen wir in der kalten Jahreszeit gern unsere Wärmebildkamera ein. Oft sind es die Rollladenkästen bei Altbauten, die eine Wärmebrücke darstellen und zu Problemen mit Schimmelbefall führen können. Hier Tipps zur Dämmung vom Rollladenkasten.
Bei der Planung der Elektroinstallation ist der Überspannungsschutz für das Haus ein wichtiger Punkt. Über Stromleitungen, Telefonleitungen und Datenleitungen können Überspannungen ins Haus gelangen.
Hier eine tolle Fragen- und Antwortenseite rund ums Thema Blitz und Gewitter.
Wie erkennt man eine Hausstauballergie?
Welche Maßnahmen kann man ergreifen?
Wie entsteht eine Pollenallergie, welche Symptome treten auf?
Achtung Allergiker Der DWD (Deutscher Wetterdienst) hat einen Pollenflug-Gefahrenindex Online gestellt. Die zu erwarteten Pollenkonzentrationen der acht allergologisch wichtigsten Pollen in Deutschland: Hasel, Erle, Esche, Birke, Süßgräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia, werden auf einer Karte dargestellt.
Hier verschiedene Themen in einem Medizinportal zum nachlesen. Senioren aufgepasst! Die Apotheken Umschau hat eine sehr gute Internetseite. Hier können Sie viele Gesundheitsthemen in aller Ruhe nachlesen und sich über spezielle Themen rund um die Gesundheit informieren. Die Ratgeber sind verständlich verfasst. Interessant ist beispielsweise der Krankheits-Ratgeber von A bis Z der Apotheken-Umschau von A bis Z über Gesundheitsthemen.
Wann und von wem muss der Schnee im Winter auf Gehwegen geräumt sein? Verkehrssicherungspflicht.
Mein Freund der Baum. Vor dem Erwerb eines Baumes für den eigenen Garten muss man zahlreiche Dinge überprüfen. Ist der Baum laut textlichen Festsetzungen im Bebauungsplan hier zulässig? Welchen Abstand muss ich zur Nachbargrenze von Mitte Stamm aus gesehen, einhalten? Welchen Boden braucht der Baum? Welche Pflege? Welche Lichtverhältnisse? Welcher Wurzelwuchs ist zu erwarten? Kann dies zu Nachteilen führen? Wie groß wird der Baum? Wie groß wird sein Schattenwurf sein? Verschattet er die Solar- und Photovoltaikanlagen auf dem Dach? Verschattet er Zimmer? Kann das Laub die Dachrinnen verstopfen? Wer schneidet den Baum?
Schattenwurf, herunterfallendes Laub und herunterfallende Früchte von überhängenden Ästen aus Nachbars Garten?
Der Buchsbaum ist eine schöne Pflanze. Diese wird vom Buchsbaumzünsler befallen. Hier eine Internetseite über den Zünsler. Sie erfahren mehr über den Buchsbaumzünsler, über seine Bekämpfung, über Buchbäume im Garten, über Buchsbaumschädlinge, über Buchsbaumkrankheiten und Buchsbaum Alternativen. Ich bin selbst ein Fan vom Buchs und habe zahlreiche Meter Buchshecken im Garten und solitäre Buchsbäume und Buchs-Hochstämme. Der Buchs ist mit viel Arbeit verbunden, da man wegen des Buchsbaumzünslers einige Kontrolluntersuchungen im Jahr ausführen muss.
Beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz findet man Formulare, Muster und Vordrucke wie die Vorsorgevollmacht, die Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und vieles mehr.
Haben Sie Ihre Frage bzw. eine entsprechende Antwort nicht gefunden, so nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir beantworten Ihre Frage(n) gern und nehmen Anregungen dankend auf. Ihre Anrufe, Mitteilungen und Unterlagen werden von uns streng vertraulich behandelt.