Was versteht man unter Luftwechsel DIN 1946-6? Neubauten und Kernsanierungen werden nahezu luftdicht ausgeführt. Die DIN 1946-6 schreibt für jeden Neubau und umfangreiche Sanierungen ein Lüftungskonzept vor. Bei mangelhafter Frischluftzufuhr kann es zu Feuchteschäden, Schimmelbefall und Schadstoffanreicherungen in der Raumluft kommen.
In der DIN werden die Anforderungen an die Wohnungslüftung beschrieben. Die DIN schreibt vor, dass die Lüftung auch in Abwesenheit der Nutzer funktionieren muss. Luftwechsel DIN 1946-6: 4 Lüftungsstufen fordert die Norm für den Nachweis. Bei unterschiedlichen Nutzungsbedingungen muss stets ein ausreichender Luftwechsel gewährleistet sein. Ständige Lüftung als Feuchteschutz ohne Nutzer. Nutzerabhängige reduzierte Lüftung. Nennlüftung und Intensivlüftung durch die Nutzer.
Was findet man in DIN 1946-6:2018-01
Raumlufttechnik – Lüftung von Wohnungen? Angaben zu: Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen, Auswahl von Lüftungssystemen, Festlegung der Außenluftvolumenströme, Freie Lüftung und Ventilator gestützte Lüftung, Hinweise für die Ausführung, Dokumentation und Kennzeichnung sowie Inbetriebnahme, Übergabe und Instandhaltung.
Zur DIN 1946 sind zwei Beiblätter erschienen: DIN 1946-6 Beiblatt 1: 2012-09 Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung – Beiblatt 1: Beispielberechnungen für ausgewählte Lüftungssysteme.

Neubau-Sanierung. DIN 1946-6 Beiblatt 2:2013-03 Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung; Beiblatt 2: Lüftungskonzept. Luftwechsel
Bausachverständiger hilft bei der Bauabnahme, Hausabnahme und Hausübergabe. Wir freuen uns auf die gemeinsame Begehung der Immobilie – auch samstags! Honorar Neubauabnahme
100 Prozent genau kann niemand arbeiten. Bereits beim Einmessen und Vermessen können die ersten Fehler entstehen. Beim Hausbau lassen sich oftmals folgende Abweichungen feststellen: Unebenheiten, Kantenüberstände, Absätze an Bauteilanschlüssen, Anschluss Estrich an Treppenstufe, Betonüberdeckung, mangelhafte Oberfläche, Bodenwellen, Verformungen, Winkelabweichungen, Planabweichungen – Raum zu klein oder zu groß, Raumhöhe nicht passend, Beurteilung von Rissen, Kratzern und Verschmutzungen, Luftspalten an Türzargen, unebene Fliesenverlegung usw.
In folgenden Postleitzahlgebieten führen wir Hausabnahmen und Wohnungsabnahmen aus: PLZ 55, 56, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68 und 69. Die Orte und Städte liegen in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Bad Homburg, Bad Kreuznach, Bad Nauheim, Bingen, Darmstadt, Frankfurt, Heidelberg, Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Mannheim, Speyer, Wiesbaden und weiteren Orten.